Autor

Aktuell

Seit Ende September wieder als Buch erhältlich…

                                                   ... erhältlich bei Amazon, lehmanns media

 

Die NVA- Eine Parallelwelt innerhalb der DDR

Unbegrenzte finanzielle Mittel für die Verteidigung sind das Eine, wie diese aber ganz praktisch eingesetzt werden, was man aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und Erscheinungen wie die EK-Bewegung verhindern sollte, das Andere.

 

Lutz Dettmann erzählt die Geschichte des unfreiwilligen Soldaten Klaus Levitzow, von dessen Einberufung bis zur Entlassung, den Hochs und Tiefs des Lebens zwischen Zivil und Kaserne. Der Roman mit dem Soundtrack der Zeit zeigt eine untergegangene Welt innerhalb eines untergegangenen Systems und kann als Geschichtsbuch, aber auch als Mahnung für die Gegenwart gelesen werden.

Seit Mitte April als Buch und Ebook erhältlich…

                  erhältlich bei Amazonedition-digital.de und in jeder Buchhandlung


Wussten Sie, dass auf den mecklenburgischen Landtagen nicht nur politisiert, sondern auch der Degen oder Pistolen gezogen wurden? Ist Ihnen bekannt, dass mecklenburgische Dorfschullehrer nicht als Einjährigfreiwillige im deutschen Heer dienen durften? Wenn nicht, der Autor wird Ihnen davon berichten. Anschließend an seinen ersten Band „Wie aus Meklenburg Mecklenburg wurde – Geschichten und Personen“ nimmt er sie wieder mit in die Geschichte Mecklenburg, erzählt, warum der Postillion nicht unbedingt der Traumberuf eines jeden Jungen war, berichtet vom Brückenschlag über den Schweriner See und stellt ein besonderes Mühlen- und Bienenmuseum bei Woldegk vor.
Sie werden Zeuge der Hochzeit des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin und sitzen auf einem der Bahnsteige des Schweriner Hauptbahnhofs bei Kaffee und Kuchen. Der Leser begibt sich in das Mecklenburg des frühen 19. Jahrhunderts, erfährt etwas über das Schulwesen in beiden Großherzogtümern und nimmt Teil am Landtag in Sternberg.
Wie im ersten Band seiner Geschichten erfahren wir das alles auf eine leicht zugängliche, unterhaltsame Weise.

Die 26 Texte, zum Teil Erstveröffentlichungen, zum Teil schon in der
Schweriner Volkszeitung, im Nordkurier, der Zeitschrift Mein Mecklenburg und anderen Publikationen erschienen, sind in diesem Buch erstmals vereint und einige der Texte auch erweitert worden.
Geschichten für „Zwischendurch“, Geschichte, einmal anders erzählt.